Und was sagen langjährige
Branchen-Experten zu den Trends 2025?
Trend 5: Community Events

Nachhaltige Events verringern die negativen Auswirkungen auf die Umwelt und erzielen gleichsam positive wirtschaftliche und soziale Effekte.

„Immer mehr Veranstalter öffnen sich dem Thema Nachhaltigkeit und schauen darauf, welche nachhaltigen Angebote ein Dienstleister anbieten kann. Für moderne Unternehmen, die ökologische Verantwortung übernehmen und die Umweltbelastung minimieren möchten, gilt das auch für die Umsetzung von Firmenevents und Tagungen. Für Veranstaltungen wie Konzerte und Festivals bedeuten umweltfreundliche Strategien aber auch, dass nachhaltige Events speziell auch Teilnehmer ansprechen, die besonderen Wert auf Nachhaltigkeit legen.“

Trend 3: Nachhaltige Veranstaltungen

© LAV Veranstaltungstechnik

© LAV Veranstaltungstechnik

© Pixabay.com

Kleiner Trendmonitor:
Expertenmeinungen zu beliebten Eventformaten                               

Die BOE INTERNATIONAL sprach mit Yasmin Kardi, eine von drei Geschäftsführern der LAV Veranstaltungstechnik GmbH, einem aufstrebenden Berliner Scale-Up zu beliebten Events, Formaten und Trends, die sich im nächsten Jahr fortsetzen werden.

Ein Beispiel: Unternehmen wie die FAZ, die mit der Reihe „Junge Köpfe“ neue Wege beschreiten, setzen auf hybride Events, die durch Livestreams, Aufzeichnungen oder Podcasts in den digitalen Äther entsendet werden können. Kreieren lässt sich hierfür eine einladende und kamerataugliche Talkshow-Atmosphäre, die in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden erarbeitet wird.“

Eventinhalte on-demand sind für Unternehmen eine langfristige Ressource, Botschaften und Informationen auch im Nachgang einer Veranstaltung zu verankern und im Gespräch zu bleiben.

„Betriebsveranstaltungen sind unsexy? Nicht unbedingt dank der Möglichkeit, die Teilnehmer durch immersive Events in ein magisches Erlebnis zu entführen. So berühren Events berühren nicht nur die Sinne, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl durch fesselndes Storytelling. Immersive Ausstellungen eignen sich hervorragend als verbindendes Erlebnismoment, Betriebsveranstaltungen aller Art aufzusetzen – von Weihnachtsfeiern, Sommerfesten bis hin zu Jubiläumsveranstaltung und Empfängen. Laut der aktuellen Umfrage „Teambuilding-Trends 2024“ von Teamgeist stehen Teambuilding-Aktivitäten auf der Agenda vieler Unternehmen ganz oben. In den vergangen drei Jahren hat sich ihre Bedeutung in 47 Prozent der Firmen erhöht – Tendenz steigend! Spannende Module zur Stärkung des Wir-Gefühls lassen sich in jedem Corporate Event inszenieren.“

Trend 2: Hybride Veranstaltungen
Trend 1: Immersive Events & Teambuildings

"Veranstaltungen leben von Ideen, Innovation und letztendlich dem Zusammentreffen von Menschen, die sich anderswo vielleicht nicht begegnen würden. Gleichgesinntes und Gegensätzliches trifft und feiert sich in Festivals und in speziellen Community Spaces. Außerdem liegt das gewerkeübergreifende Netzwerken von Partnern, Mitbewerbern und Kunden in der Eventbranche im Trend, um mögliche gemeinsame Projekte auszuloten und wertvolle Synergien zu schaffen.“

„Im aktuellen Markt, geprägt von Fachkräftemangel, wollen Unternehmen hervorstechen, und das gilt im Besonderen für Events, die als Unikate gestaltet werden. Ein Beispiel: Der ARRtis Circus vereinte Konferenz, Zirkus, Kunst und Musik und bot zwei Bühnen, sechs Workshops, einen Ausstellerbereich, 30 Keynotes sowie 100 Coaches. Eine aufregende Aftershowparty krönte das Event und ließ die Erinnerungen leuchten.“

„Ein Knackpunkt bei hybriden Events ist: Wie kann ein starkes Teamgefühl entstehen und sichergestellt werden, dass alle Teilnehmenden aktiv am Ball bleiben? Durch modernste Kongress- und Konferenztechnik! Dazu zählen hochmoderne audiovisuelle Ausstattungen, wie erstklassige Kameras, kabellose Mikrofone und professionelle Beleuchtung – im Einsatz für die anwesenden Teilnehmer als auch für die virtuellen Gäste. Interaktive Elemente wie Umfragen, Gamification und Abstimmungen können direkt eingebunden werden.

© Satis & Fy

Joern Busch, Geschäftsführer von Satis & Fy, sieht die Zukunft der Eventbranche in einem flexiblen Ansatz, bei dem sowohl Live-Events als auch digitale Alternativen je nach Zielsetzung genutzt werden. „Live-Events bieten unvergleichliche, direkte Erlebnisse und Networking-Möglichkeiten, die durch nichts zu ersetzen sind. Digitale Formate hingegen überzeugen durch ihre Zugänglichkeit und Flexibilität. Die Integration von Live-Streaming und On-Demand-Inhalten ermöglicht eine stärkere Personalisierung der Veranstaltung für die Teilnehmer. Speziell mit dem Einsatz KI-basierter Analysetools können tiefere Einblicke in das Verhalten und die Vorlieben der Teilnehmer gewonnen und so maßgeschneiderte Erlebnisse geschaffen werden. Auch die verstärkte Nutzung von Gamification-Elementen rückt in den Fokus, um die Teilnehmerbindung zu erhöhen. Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Technologien werden ebenfalls eine immer größere Rolle spielen“, ist sich Busch sicher.

© Neumann und Müller

"Hybride Events: Das Märchen von der digitalen Erweiterung echter Begegnungen – das mag jetzt etwas provokant klingen und ist durchaus so gemeint. Begegnungskommunikation ist und bleibt primär Kommunikation im physischen Raum, nicht in der Virtualität. Die durch die Pandemie etablierten „neuen“ Formate haben uns – zum Glück – gezeigt, dass nicht jede Reise notwendig ist und visuelle Formate oft die bessere Wahl sein können. Die Hoffnung vieler, dass reale Events dauerhaft eine „digitale Verlängerung“ bekommen, hat sich in den meisten Fällen jedoch als Trugschluss erwiesen. Nur in wenigen Kongressformaten wird die virtuelle Teilnahme langfristig eine sinnvolle Ergänzung sein. Hauptversammlungen werden aus ökonomischen Gründen nur zum Teil wieder als Präsenzveranstaltungen zurückkehren. Doch viele Kunden entscheiden sich klar für „entweder/oder“ und nicht für hybride Formate.“

Nachhaltigkeit wird unsere Planung und Projektausführung zunehmend prägen. Sie ist keine aufgezwungene Zusatzanforderung der Kunden, sondern beginnt bei jedem von uns und in den Unternehmen, für die wir tätig sind. Nur wenn wir Nachhaltigkeit gemeinsam wollen und als Handlungsprinzip integrieren, kann sie erfolgreich umgesetzt werden“, so Thorsten Jacobs, Geschäftsführer von Neumann und Müller.

Trend 4: Individualität bei Business Events

"Hybride Events: Das Märchen von der digitalen Erweiterung echter Begegnungen – das mag jetzt etwas provokant klingen und ist durchaus so gemeint. Begegnungskommunikation ist und bleibt primär Kommunikation im physischen Raum, nicht in der Virtualität. Die durch die Pandemie etablierten „neuen“ Formate haben uns – zum Glück – gezeigt, dass nicht jede Reise notwendig ist und visuelle Formate oft die bessere Wahl sein können. Die Hoffnung vieler, dass reale Events dauerhaft eine „digitale Verlängerung“ bekommen, hat sich in den meisten Fällen jedoch als Trugschluss erwiesen. Nur in wenigen Kongressformaten wird die virtuelle Teilnahme langfristig eine sinnvolle Ergänzung sein. Hauptversammlungen werden aus ökonomischen Gründen nur zum Teil wieder als Präsenzveranstaltungen zurückkehren. Doch viele Kunden entscheiden sich klar für „entweder/oder“ und nicht für hybride Formate.“

Nachhaltigkeit wird unsere Planung und Projektausführung zunehmend prägen. Sie ist keine aufgezwungene Zusatzanforderung der Kunden, sondern beginnt bei jedem von uns und in den Unternehmen, für die wir tätig sind. Nur wenn wir Nachhaltigkeit gemeinsam wollen und als Handlungsprinzip integrieren, kann sie erfolgreich umgesetzt werden“, so Thorsten Jacobs, Geschäftsführer von Neumann und Müller.

Und was sagen langjährige
Branchen-Experten zu den Trends 2025?

Joern Busch, Geschäftsführer von Satis & Fy, sieht die Zukunft der Eventbranche in einem flexiblen Ansatz, bei dem sowohl Live-Events als auch digitale Alternativen je nach Zielsetzung genutzt werden. „Live-Events bieten unvergleichliche, direkte Erlebnisse und Networking-Möglichkeiten, die durch nichts zu ersetzen sind. Digitale Formate hingegen überzeugen durch ihre Zugänglichkeit und Flexibilität. Die Integration von Live-Streaming und On-Demand-Inhalten ermöglicht eine stärkere Personalisierung der Veranstaltung für die Teilnehmer. Speziell mit dem Einsatz KI-basierter Analysetools können tiefere Einblicke in das Verhalten und die Vorlieben der Teilnehmer gewonnen und so maßgeschneiderte Erlebnisse geschaffen werden. Auch die verstärkte Nutzung von Gamification-Elementen rückt in den Fokus, um die Teilnehmerbindung zu erhöhen. Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Technologien werden ebenfalls eine immer größere Rolle spielen“, ist sich Busch sicher.

© Pixabay.com

© LAV Veranstaltungstechnik

© Neumann und Müller

© Satis & Fy

"Veranstaltungen leben von Ideen, Innovation und letztendlich dem Zusammentreffen von Menschen, die sich anderswo vielleicht nicht begegnen würden. Gleichgesinntes und Gegensätzliches trifft und feiert sich in Festivals und in speziellen Community Spaces. Außerdem liegt das gewerkeübergreifende Netzwerken von Partnern, Mitbewerbern und Kunden in der Eventbranche im Trend, um mögliche gemeinsame Projekte auszuloten und wertvolle Synergien zu schaffen.“

Trend 5: Community Events

„Im aktuellen Markt, geprägt von Fachkräftemangel, wollen Unternehmen hervorstechen, und das gilt im Besonderen für Events, die als Unikate gestaltet werden. Ein Beispiel: Der ARRtis Circus vereinte Konferenz, Zirkus, Kunst und Musik und bot zwei Bühnen, sechs Workshops, einen Ausstellerbereich, 30 Keynotes sowie 100 Coaches. Eine aufregende Aftershowparty krönte das Event und ließ die Erinnerungen leuchten.“

Trend 4: Individualität bei Business Events

Nachhaltige Events verringern die negativen Auswirkungen auf die Umwelt und erzielen gleichsam positive wirtschaftliche und soziale Effekte.

„Immer mehr Veranstalter öffnen sich dem Thema Nachhaltigkeit und schauen darauf, welche nachhaltigen Angebote ein Dienstleister anbieten kann. Für moderne Unternehmen, die ökologische Verantwortung übernehmen und die Umweltbelastung minimieren möchten, gilt das auch für die Umsetzung von Firmenevents und Tagungen. Für Veranstaltungen wie Konzerte und Festivals bedeuten umweltfreundliche Strategien aber auch, dass nachhaltige Events speziell auch Teilnehmer ansprechen, die besonderen Wert auf Nachhaltigkeit legen.“

Trend 3: Nachhaltige Veranstaltungen

Eventinhalte on-demand sind für Unternehmen eine langfristige Ressource, Botschaften und Informationen auch im Nachgang einer Veranstaltung zu verankern und im Gespräch zu bleiben.

© LAV Veranstaltungstechnik

Ein Beispiel: Unternehmen wie die FAZ, die mit der Reihe „Junge Köpfe“ neue Wege beschreiten, setzen auf hybride Events, die durch Livestreams, Aufzeichnungen oder Podcasts in den digitalen Äther entsendet werden können. Kreieren lässt sich hierfür eine einladende und kamerataugliche Talkshow-Atmosphäre, die in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden erarbeitet wird.“

„Ein Knackpunkt bei hybriden Events ist: Wie kann ein starkes Teamgefühl entstehen und sichergestellt werden, dass alle Teilnehmenden aktiv am Ball bleiben? Durch modernste Kongress- und Konferenztechnik! Dazu zählen hochmoderne audiovisuelle Ausstattungen, wie erstklassige Kameras, kabellose Mikrofone und professionelle Beleuchtung – im Einsatz für die anwesenden Teilnehmer als auch für die virtuellen Gäste. Interaktive Elemente wie Umfragen, Gamification und Abstimmungen können direkt eingebunden werden.

Trend 2: Hybride Veranstaltungen

„Betriebsveranstaltungen sind unsexy? Nicht unbedingt dank der Möglichkeit, die Teilnehmer durch immersive Events in ein magisches Erlebnis zu entführen. So berühren Events berühren nicht nur die Sinne, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl durch fesselndes Storytelling. Immersive Ausstellungen eignen sich hervorragend als verbindendes Erlebnismoment, Betriebsveranstaltungen aller Art aufzusetzen – von Weihnachtsfeiern, Sommerfesten bis hin zu Jubiläumsveranstaltung und Empfängen. Laut der aktuellen Umfrage „Teambuilding-Trends 2024“ von Teamgeist stehen Teambuilding-Aktivitäten auf der Agenda vieler Unternehmen ganz oben. In den vergangen drei Jahren hat sich ihre Bedeutung in 47 Prozent der Firmen erhöht – Tendenz steigend! Spannende Module zur Stärkung des Wir-Gefühls lassen sich in jedem Corporate Event inszenieren.“

Trend 1: Immersive Events & Teambuildings

Die BOE INTERNATIONAL sprach mit Yasmin Kardi, eine von drei Geschäftsführern der LAV Veranstaltungstechnik GmbH, einem aufstrebenden Berliner Scale-Up zu beliebten Events, Formaten und Trends, die sich im nächsten Jahr fortsetzen werden.

Kleiner Trendmonitor:
Expertenmeinungen zu beliebten Eventformaten