Künstliche Intelligenz ist eine zunehmend wichtige Anwendung. Der Einsatz und die Bewertung der Ergebnisse müssen jedoch realistisch erfolgen. Denn gerade bei umfangreichen Projekten folgen Anwender den Empfehlungen der KI unkritisch. Ebenso zeigt die Praxis, dass KI-Systeme, die ihre Ergebnisse nicht verständlich anliefern, nur schwer hinterfragt werden können und oftmals dennoch verwendet werden.
“AI Overreliance“
6
Der Erfolg von KI-Projekten muss in Hinblick auf Effektivität und Mehrwerte evaluiert werden. Untersucht werden sollten Kriterien wie Zielerreichung, ROI, verschiedene betriebliche Kennzahlen, Genauigkeit der KI, Mitarbeiterzufriedenheit, gesetzliche und ethische Standards sowie Anpassungs- und Lernfähigkeit der KI-Anwendung.
KI-Erfolge auf dem Prüfstand
7
Mitarbeiter können oft wertvollen Input geben und müssen in die Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Das fördert zum einen die Motivation und liefert zum anderen anwenderorientierte Anregungen, die letztendlich auf ein erfolgreiches Handling der KI-Anwendung und deren erfolgreichen Nutzung einzahlen.
KI-Regeln gemeinsam entwickeln
5
KI sollte im Unternehmen für einen einheitlichen Qualitätsstandard und zur Einhaltung des Datenschutzes nach klaren Vorgaben eingesetzt werden. Anderenfalls können undifferenzierte Ergebnisse generiert werden oder rechtliche Verstöße entstehen.
Klare Richtlinien festlegen
4
Werden KI-Projekte an Agenturen vergeben, muss inhouse die Kompetenz vorhanden sein, die KI-Ergebnisse kritisch zu überprüfen. Hierfür muss die Vorgehensweise des Dienstleisters transparent nachvollziehbar sein und mit dem gewünschten Ziel in Einklang stehen.
Outgesourcte Projekte prüfen
3
Nur wer solide ausgebildet und vertraut mit KI ist, kann das Potenzial einer KI-Lösung effektiv ausschöpfen. Schulungen helfen, das Vertrauen der Mitarbeiter aufzubauen und sich in neue technologische Anwendungen einzuarbeiten.
Qualifizierung des Personals
2
KI generell auszuschließen, nimmt Unternehmen die Möglichkeit, von zukunftsweisenden Technologien und Tools zu profitieren. Mittelfristig steigert der Einsatz von KI-Lösungen die Wettbewerbsfähigkeit.
No go: KI verbieten!
1
© Franz Bachinger – Pixabay.com
KI-Integration in Unternehmen:
Chancen & Stolpersteine im Blick
Weltweit arbeiten Unternehmen zunehmend mithilfe von KI-Lösungen. Denn die Implementierung von Künstlicher Intelligenz (KI) birgt immense Chancen wie Effizienzsteigerung, eine verbesserte Entscheidungsfindung, gesteigerte Personalisierungsmöglichkeiten und die Entstehung von Innovationen und neuen Geschäftsmodellen – um nur einige zu nennen.
Auch in Deutschland steht die Integration von KI auf der Agenda vieler Branchen ganz oben. Die Einführung erfordert jedoch im Vorfeld ein strategisches Konzept und eine sorgfältige Planung. Hierzu gehören in erster Linie die Sicherstellung hochwertiger Daten, eine technische ausgereifte Infrastruktur, die Datenaustausch und -zufuhr auch unter verschiedenen Systemen sicherstellt, und nicht zuletzt: das Vertrauen von Mitarbeitern und Kunden.
Eine Einführung von KI muss nicht gleich über alle Bereiche eines Unternehmens ausgerollt werden. Sinnvoll ist es eher, schrittweise mit kleineren Projekten zu beginnen und nach und nach weitere anzugehen und zu automatisieren. Grundsätzlich ist der Einsatz von KI nahezu in allen Bereichen eines Unternehmens möglich: Kundendienst und Support, Marketing und Sales, Finanzen und Buchhaltung, Personal, Produktion und Logistik, Forschung und Entwicklung, Einkauf, IT und Security sowie Vertrieb und Preisgestaltung. Dabei sollte KI nicht genutzt werden, um möglichst viel Personal einzusparen! Vielmehr kann KI automatisierte Routine-Aufgaben übernehmen, während sich Mitarbeiter auf andere Aufgaben konzentrieren können. In Zeiten des fortwährenden Fachkräftemangels bleibt es jedoch eine Herausforderung, geeignetes Personal im Bereich KI zu finden, bzw. den bestehenden Personalstamm im Umgang mit KI zu stärken.
Lesen Sie diese Tipps, um mögliche Fallstricke bei der Integration von KI zu umgehen:
Auch kleine und mittelständische Unternehmen entdecken zunehmend das Potenzial von KI. Laut einer Studie, beauftragt durch den Softwarenentwickler Vier, schätzen 96 Prozent der KMU-Führungskräfte Künstliche Intelligenz als innovative und mehrwertige Unterstützung für Betriebsabläufe und die Kundenkommunikation ein.
Steigende Akzeptanz bei KMU
Zahlreiche renommierte Firmen aus unterschiedlichen Branchen setzen KI bereits erfolgreich ein: Sie kommen z.B. aus der Automobilindustrie (BMW Group), dem Gesundheitswesen (Charité Berlin) der Finanzbranche (Deutsche Bank), und dem Einzelhandel (Zalando).
Vorreiter in Deutschland
Bild: © Duale Hochschule Baden-Württemberg
Werden KI-Projekte an Agenturen vergeben, muss inhouse die Kompetenz vorhanden sein, die KI-Ergebnisse kritisch zu überprüfen. Hierfür muss die Vorgehensweise des Dienstleisters transparent nachvollziehbar sein und mit dem gewünschten Ziel in Einklang stehen.
Outgesourcte Projekte prüfen
3
Nur wer solide ausgebildet und vertraut mit KI ist, kann das Potenzial einer KI-Lösung effektiv ausschöpfen. Schulungen helfen, das Vertrauen der Mitarbeiter aufzubauen und sich in neue technologische Anwendungen einzuarbeiten.
Qualifizierung des Personals
2
KI generell auszuschließen, nimmt Unternehmen die Möglichkeit, von zukunftsweisenden Technologien und Tools zu profitieren. Mittelfristig steigert der Einsatz von KI-Lösungen die Wettbewerbsfähigkeit.
No go: KI verbieten!
1
Lesen Sie diese Tipps, um mögliche Fallstricke bei der Integration von KI zu umgehen:
5
KI sollte im Unternehmen für einen einheitlichen Qualitätsstandard und zur Einhaltung des Datenschutzes nach klaren Vorgaben eingesetzt werden. Anderenfalls können undifferenzierte Ergebnisse generiert werden oder rechtliche Verstöße entstehen.
Klare Richtlinien festlegen
4
Mitarbeiter können oft wertvollen Input geben und müssen in die Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Das fördert zum einen die Motivation und liefert zum anderen anwenderorientierte Anregungen, die letztendlich auf ein erfolgreiches Handling der KI-Anwendung und deren erfolgreichen Nutzung einzahlen.
KI-Regeln gemeinsam entwickeln
Der Erfolg von KI-Projekten muss in Hinblick auf Effektivität und Mehrwerte evaluiert werden. Untersucht werden sollten Kriterien wie Zielerreichung, ROI, verschiedene betriebliche Kennzahlen, Genauigkeit der KI, Mitarbeiterzufriedenheit, gesetzliche und ethische Standards sowie Anpassungs- und Lernfähigkeit der KI-Anwendung.
KI-Erfolge auf dem Prüfstand
7
Künstliche Intelligenz ist eine zunehmend wichtige Anwendung. Der Einsatz und die Bewertung der Ergebnisse müssen jedoch realistisch erfolgen. Denn gerade bei umfangreichen Projekten folgen Anwender den Empfehlungen der KI unkritisch. Ebenso zeigt die Praxis, dass KI-Systeme, die ihre Ergebnisse nicht verständlich anliefern, nur schwer hinterfragt werden können und oftmals dennoch verwendet werden.
“AI Overreliance“
6
Zahlreiche renommierte Firmen aus unterschiedlichen Branchen setzen KI bereits erfolgreich ein: Sie kommen z.B. aus der Automobilindustrie (BMW Group), dem Gesundheitswesen (Charité Berlin) der Finanzbranche (Deutsche Bank), und dem Einzelhandel (Zalando).
Vorreiter in Deutschland
Auch kleine und mittelständische Unternehmen entdecken zunehmend das Potenzial von KI. Laut einer Studie, beauftragt durch den Softwarenentwickler Vier, schätzen 96 Prozent der KMU-Führungskräfte Künstliche Intelligenz als innovative und mehrwertige Unterstützung für Betriebsabläufe und die Kundenkommunikation ein.
Steigende Akzeptanz bei KMU
© Franz Bachinger – Pixabay.com
Weltweit arbeiten Unternehmen zunehmend mithilfe von KI-Lösungen. Denn die Implementierung von Künstlicher Intelligenz (KI) birgt immense Chancen wie Effizienzsteigerung, eine verbesserte Entscheidungsfindung, gesteigerte Personalisierungsmöglichkeiten und die Entstehung von Innovationen und neuen Geschäftsmodellen – um nur einige zu nennen.
Auch in Deutschland steht die Integration von KI auf der Agenda vieler Branchen ganz oben. Die Einführung erfordert jedoch im Vorfeld ein strategisches Konzept und eine sorgfältige Planung. Hierzu gehören in erster Linie die Sicherstellung hochwertiger Daten, eine technische ausgereifte Infrastruktur, die Datenaustausch und -zufuhr auch unter verschiedenen Systemen sicherstellt, und nicht zuletzt: das Vertrauen von Mitarbeitern und Kunden.
Eine Einführung von KI muss nicht gleich über alle Bereiche eines Unternehmens ausgerollt werden. Sinnvoll ist es eher, schrittweise mit kleineren Projekten zu beginnen und nach und nach weitere anzugehen und zu automatisieren. Grundsätzlich ist der Einsatz von KI nahezu in allen Bereichen eines Unternehmens möglich: Kundendienst und Support, Marketing und Sales, Finanzen und Buchhaltung, Personal, Produktion und Logistik, Forschung und Entwicklung, Einkauf, IT und Security sowie Vertrieb und Preisgestaltung. Dabei sollte KI nicht genutzt werden, um möglichst viel Personal einzusparen! Vielmehr kann KI automatisierte Routine-Aufgaben übernehmen, während sich Mitarbeiter auf andere Aufgaben konzentrieren können. In Zeiten des fortwährenden Fachkräftemangels bleibt es jedoch eine Herausforderung, geeignetes Personal im Bereich KI zu finden, bzw. den bestehenden Personalstamm im Umgang mit KI zu stärken.