© fwd
Zur Person:
Kerstin Meisner-Schaul ist Herausgeberin des Eventbranchenbuchs, der Plattform eventbranchenverzeichnis.de und des Magazins showcases. Zudem ist sie Ausstellerin der ersten Stunde und seit 2017 feste Partnerin der BOE.
© memo-media Verlags-GmbH
Welche Herausforderungen gab es bei der Durchführung der öffentlichen Live-Jurysitzung? Wie soll dieser Teil der Veranstaltung weiterentwickelt werden?
Larissa Klegraf: Die Durchführung der Live-Jurysitzung verlief reibungslos und stieß auf großes Interesse. Das Format wird künftig weiter ausgebaut, um Interessierten noch tiefere Einblicke in die Entscheidungsprozesse zu bieten.
Gibt es Pläne, das Bewertungssystem mit dem dreistufigen Punktesystem weiterzuentwickeln oder anzupassen?
Larissa Klegraf: Eine Arbeitsgruppe, besetzt mit Expertinnen und Experten der Branche, überprüft in regelmäßigen Abständen nach jeder BrandEx die Bewertungskriterien und Einreichungsbestimmungen. Ziel ist es, die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Bewertungen kontinuierlich zu verbessern.
Welche Erfahrungen haben die Organisatoren und die Jury mit dem dreistufigen Bewertungsprozess gemacht?
Larissa Klegraf: Das dreistufige Bewertungsverfahren hat sich für die Jury als äußerst wirksam erwiesen, um eine präzisere Bewertung vorzunehmen. Es ermöglicht zudem, eine größere Vielfalt an Projektinhalten zu berücksichtigen und fördert den intensiven Austausch im Juryteam.
Auf der BOE INTERNATIONAL können Interessierte live miterleben, wie die Jury ihre Fachkompetenz einsetzt und Projekte bewertet. Für zukünftige Einreicher bietet diese öffentliche Jurysitzung wertvolle Einblicke, worauf die Jury besonders achtet und wie die Unterlagen weiter optimiert werden können.
Gibt es Pläne, die Kategorien oder Unterkategorien zu erweitern oder anzupassen, um zukünftige Trends und Entwicklungen im Live-Marketing und in der Markenarchitektur noch besser zu berücksichtigen?
Larissa Klegraf: Ja, die Kategorien werden jedes Jahr sorgfältig überprüft, um aktuelle Trends aufzugreifen oder zu integrieren. Ziel ist es, Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit und digitale Transformation verstärkt einzubinden.
Wie geht es bis zur BrandEx 2025 Award-Verleihung weiter?
Larissa Klegraf: Am 5. Dezember findet die zweite Jurysitzung in Dortmund statt. Hier wird die Jury die Gewinner auswählen. Wer letztendlich Gold, Silber oder Bronze erhält, entscheidet sich in der öffentlichen Jurysitzung am 15. Januar 2025 auf der BOE INTERNATIONAL.
Beim Blick auf die Branchentrends 2025 darf natürlich DIE Auszeichnung für kreative Spitzenleistungen in der Live-Kommunikation nicht fehlen: Der BrandEx Award wird am 15. Januar 2025 auf der BOE INTERNATIONAL in Dortmund verliehen. Die Veranstaltung verspricht erneut ein beeindruckendes Spektrum an innovativen Projekten und visionären Ideen.
Robin Uhlenbruch sprach mit der BrandEx-Projektleiterin Larissa Klegraf (fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft) über die Highlights und Neuerungen des Awards 2025, darunter spannende Änderungen in den Juryprozessen und den Networking-Bereichen, die den Preisträgern und Gästen ein außergewöhnliches Erlebnis bieten.
Welche spezifischen Neuerungen können die Teilnehmer und Besucher für den BrandEx Award 2025 erwarten?
Larissa Klegraf: Die Teilnehmenden dürfen sich auf spannende Neuerungen freuen. So ziehen die Live-Jurysitzungen (EVENT und ARCHITECTURE) und die Awardverleihung an einen neuen, eindrucksvollen Ort um. Gleichzeitig wird die Preisverleihung verfeinert und rückt die Gewinnerprojekte noch stärker ins Rampenlicht. Darüber hinaus werden sowohl der Networking- als auch der Awardbereich mit anschließender Party in neuem Glanz erstrahlen.
Wie wird die Integration der Verleihung in die BOE-Night von den Teilnehmern und Besuchern angenommen?
Larissa Klegraf: Die erstmalige Integration der Preisverleihung in die BOE-Night 2024 wurde von den Teilnehmern und Besuchern äußerst positiv aufgenommen. Die BOE-Night bietet einen feierlichen Rahmen, der die Bedeutung des Awards unterstreicht und zugleich Raum für wertvolle Networking-Möglichkeiten schafft. Aufgrund dieses positiven Feedbacks wird das Konzept beibehalten und weiter optimiert, um den besonderen Charakter der Veranstaltung noch stärker hervorzuheben.
Was sind derzeitige Trends und Besonderheiten im Bereich Events und Großveranstaltungen?
„Wir beobachten, dass der Gedanke der Nachhaltigkeit bei Künstlerinnen und Künstlern immer stärker verankert ist. Die meisten konzipieren, agieren und reisen mit einem ‚grünen Fußabdruck‘ und haben das Thema Sustainability bereits in ihrer DNA. Dies ist sicher ein Vorteil beim Gewerke-Mix bei Events und Großveranstaltungen.“
Können Sie uns einen Ausblick auf die geplanten Acts und Highlights der BOE in der Performance-Halle 6 geben?
„Die Performance-Halle 6 der BOE ist prall gefüllt mit Kreativität und innovativen Ideen: vom künstlerischen Walk-Act mit Nachhaltigkeitsanspruch über das spannende Künstler-Village mit rund 50 Präsentationen bis hin zu einem bunten Showprogramm auf der Acts On Stage mit täglich vier (Silent-)Shows. Besucher können sich u.a. auf Pancake-Porträtisten, Drohnen-Zauberei, verblüffend-innovativ designte Bands, Eventgemälde-Malerei, Mini-Konzerte im Trabbi und moderne Pantomimen-Kunst freuen. Hier finden alle, die in der Eventbranche arbeiten, garantiert inspirierende Impulse und kreative Highlights.“
Bei der BOE INTERNATIONAL 2025 erwartet die Besucher ein einzigartiges Erlebnis: Von Künstlicher Intelligenz über Nachhaltigkeitstrends bis hin zu innovativen Show-Acts beleuchtet die Messe die entscheidenden Themen und kreativen Impulse für die Eventbranche. Robin Uhlenbruch sprach für das BOE Magazin mit Kerstin Meisner-Schaul, Herausgeberin des Eventbranchenbuchs, über spannenden Neuerungen im Live-Entertainment und die Acts on Stage.
Welche Herausforderungen sehen Sie im kommenden Jahr auf Ihre Branche zukommen?
„Die Herausforderungen für 2025 werden neben wirtschaftlichen Unsicherheiten vor allem durch den Umgang mit Künstlicher Intelligenz geprägt sein. Ich bin jedoch überzeugt, dass dies unserer Branche neue Chancen eröffnen kann – insbesondere, weil der Wert von Live-Kommunikation, also echten Events und Veranstaltungen, weiter steigen wird. Im Kontrast zu virtuellen Welten, Avatar-Kommunikation und Fake News wird das persönliche, physische Zusammentreffen an Bedeutung gewinnen. In diesem Rahmen müssen Künstlerinnen und Künstler wieder verstärkt eingebunden werden, die mit ihren Auftritten bleibende Erinnerungen schaffen.“
BrandEx Projektleiterin Larissa Klegraf
Ausblick auf das Eventjahr 2025
© fwd
Was sind derzeitige Trends und Besonderheiten im Bereich Events und Großveranstaltungen?
„Wir beobachten, dass der Gedanke der Nachhaltigkeit bei Künstlerinnen und Künstlern immer stärker verankert ist. Die meisten konzipieren, agieren und reisen mit einem ‚grünen Fußabdruck‘ und haben das Thema Sustainability bereits in ihrer DNA. Dies ist sicher ein Vorteil beim Gewerke-Mix bei Events und Großveranstaltungen.“
Können Sie uns einen Ausblick auf die geplanten Acts und Highlights der BOE in der Performance-Halle 6 geben?
„Die Performance-Halle 6 der BOE ist prall gefüllt mit Kreativität und innovativen Ideen: vom künstlerischen Walk-Act mit Nachhaltigkeitsanspruch über das spannende Künstler-Village mit rund 50 Präsentationen bis hin zu einem bunten Showprogramm auf der Acts On Stage mit täglich vier (Silent-)Shows. Besucher können sich u.a. auf Pancake-Porträtisten, Drohnen-Zauberei, verblüffend-innovativ designte Bands, Eventgemälde-Malerei, Mini-Konzerte im Trabbi und moderne Pantomimen-Kunst freuen. Hier finden alle, die in der Eventbranche arbeiten, garantiert inspirierende Impulse und kreative Highlights.“
Beim Blick auf die Branchentrends 2025 darf natürlich DIE Auszeichnung für kreative Spitzenleistungen in der Live-Kommunikation nicht fehlen: Der BrandEx Award wird am 15. Januar 2025 auf der BOE INTERNATIONAL in Dortmund verliehen. Die Veranstaltung verspricht erneut ein beeindruckendes Spektrum an innovativen Projekten und visionären Ideen.
Robin Uhlenbruch sprach mit der BrandEx-Projektleiterin Larissa Klegraf (fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft) über die Highlights und Neuerungen des Awards 2025, darunter spannende Änderungen in den Juryprozessen und den Networking-Bereichen, die den Preisträgern und Gästen ein außergewöhnliches Erlebnis bieten.
Welche spezifischen Neuerungen können die Teilnehmer und Besucher für den BrandEx Award 2025 erwarten?
Larissa Klegraf: Die Teilnehmenden dürfen sich auf spannende Neuerungen freuen. So ziehen die Live-Jurysitzungen (EVENT und ARCHITECTURE) und die Awardverleihung an einen neuen, eindrucksvollen Ort um. Gleichzeitig wird die Preisverleihung verfeinert und rückt die Gewinnerprojekte noch stärker ins Rampenlicht. Darüber hinaus werden sowohl der Networking- als auch der Awardbereich mit anschließender Party in neuem Glanz erstrahlen.
Wie wird die Integration der Verleihung in die BOE-Night von den Teilnehmern und Besuchern angenommen?
Larissa Klegraf: Die erstmalige Integration der Preisverleihung in die BOE-Night 2024 wurde von den Teilnehmern und Besuchern äußerst positiv aufgenommen. Die BOE-Night bietet einen feierlichen Rahmen, der die Bedeutung des Awards unterstreicht und zugleich Raum für wertvolle Networking-Möglichkeiten schafft. Aufgrund dieses positiven Feedbacks wird das Konzept beibehalten und weiter optimiert, um den besonderen Charakter der Veranstaltung noch stärker hervorzuheben.
BrandEx Projektleiterin Larissa Klegraf
Welche Herausforderungen gab es bei der Durchführung der öffentlichen Live-Jurysitzung? Wie soll dieser Teil der Veranstaltung weiterentwickelt werden?
Larissa Klegraf: Die Durchführung der Live-Jurysitzung verlief reibungslos und stieß auf großes Interesse. Das Format wird künftig weiter ausgebaut, um Interessierten noch tiefere Einblicke in die Entscheidungsprozesse zu bieten.
Gibt es Pläne, das Bewertungssystem mit dem dreistufigen Punktesystem weiterzuentwickeln oder anzupassen?
Larissa Klegraf: Eine Arbeitsgruppe, besetzt mit Expertinnen und Experten der Branche, überprüft in regelmäßigen Abständen nach jeder BrandEx die Bewertungskriterien und Einreichungsbestimmungen. Ziel ist es, die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Bewertungen kontinuierlich zu verbessern.
Welche Erfahrungen haben die Organisatoren und die Jury mit dem dreistufigen Bewertungsprozess gemacht?
Larissa Klegraf: Das dreistufige Bewertungsverfahren hat sich für die Jury als äußerst wirksam erwiesen, um eine präzisere Bewertung vorzunehmen. Es ermöglicht zudem, eine größere Vielfalt an Projektinhalten zu berücksichtigen und fördert den intensiven Austausch im Juryteam.
Auf der BOE INTERNATIONAL können Interessierte live miterleben, wie die Jury ihre Fachkompetenz einsetzt und Projekte bewertet. Für zukünftige Einreicher bietet diese öffentliche Jurysitzung wertvolle Einblicke, worauf die Jury besonders achtet und wie die Unterlagen weiter optimiert werden können.
Gibt es Pläne, die Kategorien oder Unterkategorien zu erweitern oder anzupassen, um zukünftige Trends und Entwicklungen im Live-Marketing und in der Markenarchitektur noch besser zu berücksichtigen?
Larissa Klegraf: Ja, die Kategorien werden jedes Jahr sorgfältig überprüft, um aktuelle Trends aufzugreifen oder zu integrieren. Ziel ist es, Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit und digitale Transformation verstärkt einzubinden.
Wie geht es bis zur BrandEx 2025 Award-Verleihung weiter?
Larissa Klegraf: Am 5. Dezember findet die zweite Jurysitzung in Dortmund statt. Hier wird die Jury die Gewinner auswählen. Wer letztendlich Gold, Silber oder Bronze erhält, entscheidet sich in der öffentlichen Jurysitzung am 15. Januar 2025 auf der BOE INTERNATIONAL.
Ausblick auf das Eventjahr 2025
Zur Person:
Kerstin Meisner-Schaul ist Herausgeberin des Eventbranchenbuchs, der Plattform eventbranchenverzeichnis.de und des Magazins showcases. Zudem ist sie Ausstellerin der ersten Stunde und seit 2017 feste Partnerin der BOE.
© memo-media Verlags-GmbH
Bei der BOE INTERNATIONAL 2025 erwartet die Besucher ein einzigartiges Erlebnis: Von Künstlicher Intelligenz über Nachhaltigkeitstrends bis hin zu innovativen Show-Acts beleuchtet die Messe die entscheidenden Themen und kreativen Impulse für die Eventbranche. Robin Uhlenbruch sprach für das BOE Magazin mit Kerstin Meisner-Schaul, Herausgeberin des Eventbranchenbuchs, über spannenden Neuerungen im Live-Entertainment und die Acts on Stage.
Welche Herausforderungen sehen Sie im kommenden Jahr auf Ihre Branche zukommen?
„Die Herausforderungen für 2025 werden neben wirtschaftlichen Unsicherheiten vor allem durch den Umgang mit Künstlicher Intelligenz geprägt sein. Ich bin jedoch überzeugt, dass dies unserer Branche neue Chancen eröffnen kann – insbesondere, weil der Wert von Live-Kommunikation, also echten Events und Veranstaltungen, weiter steigen wird. Im Kontrast zu virtuellen Welten, Avatar-Kommunikation und Fake News wird das persönliche, physische Zusammentreffen an Bedeutung gewinnen. In diesem Rahmen müssen Künstlerinnen und Künstler wieder verstärkt eingebunden werden, die mit ihren Auftritten bleibende Erinnerungen schaffen.“